Als ich vor 8 Jahren als frischgebackene Heilpraktikerin meine Praxis eröffnete, war mein erster Patient ein 80-jähriger Herr in Begleitung seiner besorgten Ehefrau. Beide wollten einfach mal wissen, was er überhaupt für Krankheiten hat und wie er sich nun verhalten muss. Außerdem hatte er neuerdings Beschwerden, die er nicht einordnen konnte. Sie trauten sich nicht, den Hausarzt zu fragen, weil der immer sehr beschäftigt ist. Am Telefon nahm ich die ganze Sache locker, versprach ihnen Aufklärung und bat darum, dass er – soweit vorhanden – Untersuchungsergebnisse und seine Medikamente mitbringen sollte. Als mein Patient dann eine riesige Tüte auf meinem Schreibtisch leerte und sich herausstellte, dass er 20 Tabletten am Tag einnahm, hätte ich meine Praxis am liebsten auf der Stelle wieder geschlossen.
Wie kam es dazu? Neben den Medikamenten, die ihm sein Hausarzt verschrieben hatte, war er auch bei unterschiedlichen Fachärzten in Behandlung. Außerdem hatte ihn seine fürsorgliche Ehefrau mit Nahrungsergänzungen versorgt, die in einer Apothekenzeitschrift angepriesen wurden.
Inzwischen habe ich die Erfahrung gemacht, dass das gerade bei Senioren nicht ungewöhnlich ist. Was dabei nicht beachtet wird, sind die Wechselwirkungen. Aber nicht nur bei der Menge der Arzneimittel kann es zu Schwierigkeiten kommen, auch der Zeitpunkt der Einnahme und der individuelle Stoffwechsel des Patienten spielt eine Rolle. Glücklicherweise gibt es Apotheken, wie die St. Rochus-Apotheke in Steinheim, die sich darauf spezialisiert haben, den Medikamenten-Einnahmeplan nach Absprache mit dem behandelnden Arzt, zu optimieren.
Zu diesem Thema hielten der Arzt Prof. Dr. med. Dr. phil. Martin Hörning und der Apotheker Albrecht Binder am 20. Oktober 2018 auf der Burg Herstelle (Beverungen) Vorträge vor Ärzt*innen, Heilpraktiker*innen und Apothekenangestellten. Anschließend gab es Gelegenheit sich bei leckerem Fingerfood mit den Referenten auszutauschen. Weitere Veranstaltungen der Sanitas-Akademie zu medizinischen Themen sind auch im nächsten Jahr wieder geplant. Zertifiziert werden die Veranstaltungen von der Apothekenkammer Westfalen-Lippe und dem Bund Deutscher Heilpraktiker.
Heike Löneke – Heilpraktikerin