Unsere nächste Veranstaltung der Sanitas-Akademie am 14. Oktober beginnt mit einem Schnupperkurs im Feldenkrais. Feldenkraislehrerin Elke Landgraf haben wir vorab ein paar Fragen gestellt. Wer eigentlich dieser Dr. Feldenkrais war und wieso die Methode sogar im Golfsport angewendet wird, erfahrt ihr im Interview.
Wer war Dr. Moshé Feldenkrais?
Moshé Feldenkrais war eigentlich Physiker und Wissenschaftler. Aufgrund einer Knieverletzung, die er sich als Jugendlicher beim Fußballspielen zugezogen hatte, begann er als Erwachsener während des 2. Weltkrieges mit sich zu experimentieren. Er studierte seinen Körper, die Beziehung der einzelnen Körperteile zueinander und deren Funktion. Dabei wurde er von der Frage geleitet: Wie kann der Mensch befähigt werden das Spektrum seiner Bewegungsmöglichkeiten bewusst wahrzunehmen, diese zu erweitern, um so leichter mit körperlichen Schwierigkeiten und Einschränkungen umgehen zu können. So brachte er sich nach und nach bei auf eine neue Weise effizient und ohne Schmerzen zu gehen.
Worum geht es bei der Feldenkrais-Methode?
Die Feldenkrais-Methode ist eine Lernmethode. Sie lernen Bewegungen, die sie schon können mit besserer Qualität und Leichtigkeit auszuführen. Weiterhin bekommen Sie ein Gespür dafür, wo im Körper Muskeln die Bewegung stören oder hemmen. Im Laufe eines Kurses oder nach verschiedenen Einzelstunden können Sie sich mit weniger Muskelkraft leichter fortbewegen.
Wie werden die Übungen durchgeführt?
Die verschiedenen Bewegungen werden im Liegen auf der Matte, im Sitzen auf dem Boden oder auf dem Stuhl und im Stehen und Gehen durchgeführt. Dabei leite ich die Bewegung an ohne sie vorzumachen. So dass alle TeilnehmerInnen mit sich selber experimentieren, forschen, ausprobieren und neue Bewegungsmöglichkeiten für sich entdecken. Als Orientierung dient die Leichtigkeit, es gibt kein richtig oder falsch.
Für welche Menschen ist die Feldenkrais-Methode besonders interessant?
Die Feldenkrais- Methode ist für alle Menschen interessant, unabhängig vom Alter oder körperlichen Einschränkungen. Besonders hilfreich ist sie für Menschen mit Schmerzsyndromen. Sie bekommen durch die Feldenkrais-Methode eine neue Perspektive der Schmerzlinderung oder sogar Schmerzfreiheit. Tänzer verbessern ihre Performance, da sie mit weniger Kraft und mehr Leichtigkeit sich bewegen. Im Sport zum Beispiel beim Tischtennistraining, Laufen, Reiten oder Golfsport wird die Feldenkrais-Methode auch angewandt.
![]() |
|||
Elke Landgraf ist zertifizierte Feldenkraislehrerin und wird am 14. Oktober einen Schnupperkurs im Feldenkrais geben. |
Wie bist du dazu gekommen Feldenkrais-Lehrerin zu werden?
Ich hatte starke Schmerzen im Lendenwirbelbereich. Meine damalige Gesangslehrerin bat mich in einer Gesangsstunde einmal auf den Boden zu legen und zeigte mir einige Bewegungen, die mir sehr gut taten, schmerzlindernd wirkten und meine Stimme verbesserten.
Sie erzählte mir auch von ihrer Ausbildungsstätte, dem Feldenkrais-Zentrum in der Eifel, bei Mechernich. Im November 2003 fing eine neue Ausbildung an und ich entschloss mich spontan im ersten Segment der Ausbildung einmal zu schnuppern. Nach ein paar Tagen hat mich die Methode überzeugt, sodass ich gleich dort geblieben bin. Die Ausbildung, mit dem Schwerpunkt Feldenkrais für Kinder, dauerte 4 Jahre und ich habe Sie im November 2007 als zertifizierte Feldenkraislehrerin abgeschlossen.
Was macht dir bei deiner Arbeit am meisten Spaß?
Bei meiner Arbeit fasziniert mich immer wieder wie Lernen geschieht. Sei es in der Einzelstunde, wie das Nervensystem des Klienten auf meine Bewegungsangebote reagiert, oder in der Gruppe, wie sich durch eine kleine Bewegungsänderung plötzlich ein Türchen öffnet und Bewegung leichter möglich ist. Es ist schön die Gruppe über viele Wochen zu begleiten und zu sehen, wie wirklich alle sich mit der Zeit leichter und harmonisch mit einem aufrechten Gang fortbewegen können.
Vielen Dank für das schöne Interview, Elke!
Mehr über Elke erfahrt ihr übrigens auf ihrer Webseite 😉
Zu unserer Veranstaltung geht es hier.
Der Schnupperkurs findet auf der Burg Herstelle zwischen 9:30 und 12:00 Uhr statt. Anmelden könnt ihr euch unter info@sanitas-akademie.de oder ihr schreibt eine private Nachricht auf Facebook.
Charlotte Löneke, Social Media