Acerola Kirsche – Das kleine Vitamin C Wunder

Geschichte der Pflanzen
heute: Acerola Kirsche

Zur Botanik

Die Acerola gehört zur Familie der Malpighiengewächse. Aufgrund ihres kirschenähnlichen Aussehens wird die Pflanze auch Acerolakirsche genannt, mit der europäischen Kirsche ist sie jedoch nicht verwandt. Oft kommt sie als ca. 1 – 3 Meter hoher Strauch oder Baum vor. Selten aber möglich sind Acerola-Bäume von bis zu zehn Metern. Die Kirschen der Acerola, im Fachjargon aufgrund ihres Kernes Steinfrüchte genannt, färben sich rot und werden zwischen 10 und 15 mm groß. Die Frucht wächst hauptsächlich in Südamerika und auf Jamaika, soll ihre Wurzeln aber aus Mexiko haben. Dabei ist sie was den genauen Standort betrifft eher bescheiden, so wächst sie sowohl in feuchten als auch in trockenen Gebieten, in Meereshöhe und an Berghängen.

Acerola Kirsche
So klein und so viel Vitamin C!


Klein aber oho!
Auf dem ersten Blick würde man der kleinen Frucht vielleicht gar nicht zutrauen, dass sie zu den Vitamin C reichsten Früchten der ganzen Welt gehört. Auf 100g Acerola kommen 1700 Milligramm Vitamin C. Das bedeutet, 100g Acerola enthalten über 15 Mal mehr Vitamin C als die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. einem erwachsenen Mann an Tagesdosis Vitamin C empfiehlt. Daher reichen schon 6 ½ mg der Powerpflanze aus um den Tagesbedarf zu decken. Zum Vergleich: in 100g Orange sind 50mg Vitamin C enthalten. Zudem ist die Acerolakirsche reich an Vitamin B und Provitamin A. Na, wenn das die an Skorbut erkrankten Seefahrer damals schon gewusst hätten!

Kleines Sensibelchen
In Deutschland gibt es die Acerola nicht als frische Frucht zu kaufen. Aufgrund ihrer sensiblen Fruchtschale ist sie kaum transportfähig und wird zudem bereits ein paar Tage nach der Ernte schlecht. Dennoch ist es möglich in verarbeiteter Form von ihrem reichen Vitamin C Gehalt zu profitieren. Insbesondere in Reformhäusern gibt es die Acerolakirsche als Saft zu kaufen, der gemixt mit anderen Säften wie Orange oder Mango besonders gut schmeckt. Zudem sind getrocknete Früchte erhältlich, die entweder in Müsli gegessen, oder in Fruchtschnitten weiterverarbeitet werden. In der Nahrungsergänzungsmittelindustrie gibt es oft Acerolapulver zu kaufen, der zum Beispiel in Smoothies oder Obstsalate gemixt werden kann. So bekommen die gesunden Desserts und Snacks eine fruchtigere und vor allem Vitamin C reichere Note. 

Charlotte Löneke, Social Media

Scroll to Top