Ingwer – ein „alter“ Freund der Naturheilkunde

Geschichte der Pflanzen
Heute: Ingwer


Zur Botanik

Der Ingwer gehört zur Familie der Ingwergewächse und obwohl er hauptsächlich in tropischen und subtropischen Gebieten wächst, ist er seit vielen Jahren auch bei uns bekannt und aufgrund seiner vielen positiven Eigenschaften sehr beliebt. Der größte Ingwer-Produzent mit 250.000 Tonnen pro Jahr ist Indien. Verwendet wird hauptsächlich seine Wurzel, das sogenannte „Rhizom“. Die Ingwer-Pflanze kann bis zu 150 Zentimeter hochwachsen und sieht durch ihren dicken Stängel und die langen Laubblätter leicht schilfartig aus. 

Das begehrte „Rhizom“ der Ingwerpflanze, auch in getrockneter Form.


Älter als die Große Sphinx von Gizeh

Die Entdeckung des Ingwers als Heilpflanze ist schon uralt. – Im wahrsten Sinne des Wortes, denn schon der in China als Gottheit verehrte Urkaiser Shennong soll vor über 5000 Jahren in seinem Buch über Ackerbau und Heilpflanzen den Ingwer beschrieben haben. Drei Jahrtausende später, ca. 500 n. Chr., schildert der chinesische Arzt Tao Hongjing die unterschiedlichen Wirkungen des rohen und getrockneten Ingwers und beweist somit, dass die Pflanze bereits als fester Bestandteil in der chinesischen Medizin verwendet wurde. Auch in anderen Kulturen wurde der Ingwer bereits als wertvolles Heil- und Nahrungsmittel erkannt. 1200 Jahre v. Chr. wird die Pflanze in religiösen Schriften des Hinduismus erwähnt und auch im Koran und in der Bibel findet das Ingwergras, also der oberirdische Teil der Pflanze, einen Platz. Zu den ersten Menschen die den Ingwer bereits als Heilpflanze gegen Übelkeit und Erbrechen einsetzten gehörten südostasische Seefahrer. Diese haben die Pflanze auch nach Ägypten gebracht, wo sie schließlich zum zweitwichtigsten Handelsgut wurde. Über Ägypten kam der Ingwer im Gepäck Alexanders des Großen im 4. Jahrhundert n. Chr. schließlich nach Griechenland und in die Hände des griechischen Arztes Dioscurides. Dieser verschrieb seinen Patienten die Ingwerwurzel als wärmendes und verdauungsförderndes Mittel. Nach dem Fall des römischen Reiches sollte der Ingwer vorerst in Vergessenheit geraten, bis die Pflanze im 10. Jahrhundert erneut große Beliebtheit erfuhr und sich von da an in Haushalten und Medizinschränken etablierte.


Moderne Nahrungs-und Heilpflanze


Mittlerweile wird der Ingwer nicht mehr allein als Gewürzmittel verwendet oder als Tee getrunken. Mit Trendgetränken wie Ginger Ale oder Ingwerbier hat es die Pflanze sogar von der chinesischen Medizin in angesagte Bars geschafft. In der Süßwarenindustrie reicht die Produktauswahl von kandiertem Ingwer über Ingwerbonbons bis hin zu Ingwer-Schokolade. 

Ingwer
Mittlerweile findet die Ingwerwurzel in ganz unterschiedlichen Produkten Verwendung.

Die ätherischen Öle, Scharfstoffe (z.B. Gingerol ), sowie verdauungsfördernden, magenstärkenden, appetit- und kreislaufanregenden Stoffe Borneol und Cineol tragen zur Verwendung des Ingwers als Heilpflanze bei. Aufgrund seiner Inhaltsstoffe wie Vitamin C, Magnesium, Kalium, Phosphor, Eisen und Calcium wird dem Ingwer eine antioxidative und entzündungshemmende Wirkung zugesprochen. Auch die Kommission E und die European Scientific Cooperative on Phytotherapy befürworten die Verwendung der Ingwerwurzel zur Linderung von Magen-Darm-Beschwerden.
Charlotte Löneke, Social Media
 
Scroll to Top