Ich bin von Kopf bis Fuß auf Schmerzen eingestellt – Rheuma & Co.

Ausgerechnet am Tag meiner Heilpraktikerprüfung zielte sie auf mich, die Hexe. Der Schuss kam aus heiterem Himmel und lähmte mich. Ich konnte mich nicht mehr selbständig anziehen und kaum noch sitzen. An Auto fahren war gar nicht zu denken. Zum Glück war mein Mann noch zuhause, nahm sich kurzfristig frei und fuhr mich zur Prüfung. 

Ein Beispiel dafür, wie eng Körper und Seele zusammenarbeiten.

Das konnten die Teilnehmer der Sanitas-Akademie auch beim Vortrag von Prof. Dr. med. Dr. phil. Martin Hörning auf der Burg Herstelle erfahren, der bei unserer Veranstaltung am 14. Oktober 2017 den Einführungsvortrag zum Tagesthema Bewegungsapparat hielt. Schwerpunkt seines Referats war der Rheumatische Formenkreis mit seinen unterschiedlichen Krankheitsbildern. Als Arzt ließ er es sich nicht nehmen, auf die schulmedizinischen Behandlungsmöglichkeiten hinzuweisen, deutlich wurde aber, dass diese nur in Kombination mit Naturheilverfahren zur Linderung bzw. Heilung beitragen können.

Prof. Dr. Dr. Martin Hörning Vortrag zum Thema Bewegungsapparat

Nach einer Pause mit Kaffee und Kuchen wurde es eng am Rednerpult, als Mastertrainer und Ausbildungsleiter für die Golgi-Schmerztherapie, Christian Schmidt, mit seiner beeindruckenden Körperfülle das Wort übernahm. Sehr anschaulich und ausgeschmückt mit vielen praktischen Übungen machte er uns mit dem kompletten Anwendungsspektrum seiner Schmerztherapie vertraut. Die Ursache vieler Schmerzen sind eine verkürzte Muskulatur und verklebte Faszien, die mit Hilfe von Golgi Pressur und Golgi Dehnungen gelöst werden können. Sowohl Prof. Hörning als auch Herr Schmidt waren sich einig, dass neben Bewegung, die richtige Ernährung, Stressreduktion und Psychologische Stabilität für den Heilungsprozess unerlässlich ist.

Feldenkrais-Trainerin Elke Landgraf erschreckte die Anwesenden gleich zum Anfang ihres Vortrags mit der Frage: `Was ist eigentlich eine gute Haltung?´, woraufhin alle Zuhörer erst mal verstohlen ihre Haltung korrigierten. Hatte man sich vorher nachlässig auf dem Stuhl herumgefläzt, saßen nun alle kerzengrade und aufmerksam da, um ihren Ausführungen zum Leben von Dr. Moshé Feldenkrais zu lauschen. Die Feldenkrais-Methode ist nicht nur bei Beschwerden des Bewegungsapparates anwendbar, sondern wird auch von Sportlern, Tänzern oder Sängern zur Koordination und Verbesserung ihrer Leistung genutzt.

Dies war die letzte Veranstaltung der Sanitas-Akademie in diesem Jahr. Im nächsten Jahr starten wir am Samstag, den 28. April 2018 ab 13:00 Uhr wieder mit neuen, interessanten Beiträgen zum Thema Bewegungsapparat. Die Teilnahme ist natürlich weiterhin kostenlos. Interessenten mit medizinischer Ausbildung können sich gerne anmelden unter: info@sanitas.de

Heike Löneke – Heilpraktikerin
Scroll to Top