Veranstaltungen
Kommende Veranstaltungen
Sollten Sie eine Veranstaltung zu einem bestimmten Thema vermissen, zögern Sie bitte nicht, uns diesen Wunsch unter gemeinsam@sanitas.de mitzuteilen.
Grapefruitkernextrakt – Der Allrounder als Therapieergänzung
Online-Seminar
Darmgesund: Mikrobiologische Therapie, Symbioselenkung und Darmsanierung
Online-Seminar
Bisherige Veranstaltungen
Darmmikrobiom und Erkrankungen
Präsenzseminar
Die Quinton-Meerwasser-Therapie – Unterstützung der Homöostase
Online-Seminar
Pilzerkrankungen – systemisch und naturwirksam therapieren
Gegenwärtig treten Pilzerkrankungen zunehmend häufiger auf. Ein Pilzbefall des Körpers ist nur selten frühzeitig und eindeutig zu erkennen. Er kann sich über lange Zeiträume hinter verschiedenen Beschwerden tarnen. Vor diesem Hintergrund erscheint die Kenntnis der Verursachungszusammenhänge, der vorbeugenden Möglichkeiten und bewährten naturheilkundlichen Behandlungsmethoden bei Mykosen sehr wichtig. Im Vordergrund steht eine antimykotische Kombinationstherapie aus immunaktiven pflanzenbiologischen Naturwirksubstanzen.
Präsenzseminar
Gelenkerkrankungen- systemisch und effektiv therapieren
In Deutschland leiden fast zehn Millionen Menschen in unterschiedlichem Maße an rheumatischen Erkrankungen der Knochen- und Gelenkstrukturen. Die Zahl der jährlichen Neuerkrankungen steigt kontinuierlich. Etwa zwölf Prozent der Betroffenen sind bereits schwerwiegend erkrankt und müssen krankheitsbedingt starke Einschränkungen ihrer Lebensqualität hinnehmen. Vor diesem Hintergrund wird die Vorbeugung und naturheilkundliche Behandlung zunehmend wichtiger. Für einen erfolgreichen körpereigenen Korrekturanreiz und eine Anregung der verminderten knochen- und gelenkspezifischen Mineralisationsprozesse, hat sich besonders die Anwendung naturwirksamer Substanzen besonders bewährt. Sie stellen in der naturheilkundlichen, gelenkrheumatischen Therapie einen wichtigen Behandlungsschwerpunkt dar.
Präsenzseminar
Bessere Stressresilienz und Belastbarkeit durch naturheilkundliche Therapie der NNS – Adrenalin fatique
Adrenalin fatique – dies beschreibt die Nebennierenschwäche als eine übermäßige Stimulation der Nebennieren, die mit der Zeit zu einem Ungleichgewicht im Hormonhaushalt führt.- Sponsored by Sanitas Der Begriff ‚Nebennierenschwäche‘ stammt von dem englischen Begriff „adrenal fatigue“, was so viel bedeutet wie: “Nebennierenerschöpfung”. Der Begriff adrenal fatigue wurde 1998 von dem Arzt für Ernährungswissenschaften, Chiropraktik und Naturheilweisen, Dr. James L. Wilson beschrieben. Es beschreibt die Nebennierenschwäche als eine übermäßige Stimulation der Nebennieren, die mit der Zeit zu einem Ungleichgewicht im Hormonhaushalt führt. Grundsätzlich sind die Stresshormone des Nebennierenmarks ein auslösender Faktor für eine Nebennierenschwäche, allerdings sind auch die Gluco- und Mineralcorticoide an dieser beteiligt. In dem Vortrag werden naturheilkundliche Möglichkeiten der Behandlung einer NNS vorgestellt, z.B. auch über den Einsatz von Ashwagandha (Withania somnifera). Ebenso das Adaptogen Rosenwurz zur Verbesserung der Stressresilienz.
Online-Seminar
Übergewicht, Metabolisches Syndrom & Co. – Ganzheitliche Therapiekonzepte!
1. Allgemeine Hinweise zu Übergewicht Übergewicht ist ein wachsendes Gesundheitsproblem, das oft durch eine Kombination aus ungünstiger Ernährung, Bewegungsmangel, Stoffwechselstörungen und Stress entsteht. Es kann das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und andere Beschwerden erhöhen. Eine langfristige, nachhaltige Gewichtsreduktion beruht im Wesentlichen auf einer ausgewogenen Ernährung, regelmäßiger Bewegung und einer umfassenden Betrachtung von Körper und Geist. 2. Einsatz von GKE (CitroBiotic) Grapefruitkernextrakt (GKE), auch unter dem Markennamen CitroBiotic bekannt, wird häufig ergänzend eingesetzt, um die Darmflora zu unterstützen und unerwünschte Mikroorganismen zu reduzieren. Durch seine antimikrobielle Wirkung kann GKE helfen, das Gleichgewicht im Körperinneren zu fördern und somit eine gesunde Verdauung zu begünstigen. 3. Entgiftung und Ausleitung Eine regelmäßige Entgiftung und Ausleitung kann dazu beitragen, den Stoffwechsel zu entlasten. Belastungen durch Umweltgifte, Lebensmittelzusatzstoffe und Stoffwechselrückstände können den Körper daran hindern, optimal zu funktionieren. Durch das Trinken von ausreichend Wasser, den Verzehr nährstoffreicher Kost und gegebenenfalls pflanzliche oder homöopathische Ausleitungsverfahren kann die natürliche Entgiftungsleistung des Körpers unterstützt werden. 4. Säure-Basen-Haushalt Ein ausgeglichener Säure-Basen-Haushalt ist für zahlreiche Stoffwechselprozesse und damit auch für die Gewichtsregulierung von Bedeutung. Ein Überschuss an säurebildenden Lebensmitteln (z. B. Zucker, Weißmehlprodukte, Fleisch) kann zu einer Übersäuerung führen, die den Gewichtsabbau erschwert. Eine basenreiche Ernährung mit frischem Gemüse, Obst und hochwertigen Proteinquellen trägt zu einem ausgeglichenen pH-Wert im Körper bei. 5. Darmflora / Darmschleimhaut Die Darmgesundheit spielt eine zentrale Rolle für das allgemeine Wohlbefinden und das Gewicht. Eine intakte Darmschleimhaut und eine ausgewogene Darmflora fördern die effiziente Nährstoffaufnahme und unterstützen das Immunsystem. Probiotika, ballaststoffreiche Lebensmittel und eine schonende, ausgewogene Ernährung können helfen, die Darmflora zu stabilisieren und so indirekt das Körpergewicht positiv zu beeinflussen. 6. Ganzheitlicher Therapievorschlag zur Gewichtsreduktion Ein erfolgreicher und nachhaltiger Gewichtsverlust basiert auf einem ganzheitlichen Ansatz: • Ernährung: Eine ausgewogene, überwiegend pflanzenbetonte Kost mit hochwertigen Proteinen, gesunden Fetten und komplexen Kohlenhydraten. • Darmgesundheit: Unterstützung der Darmflora durch probiotische Lebensmittel und gegebenenfalls GKE, um das Gleichgewicht der Bakterien zu stabilisieren. • Entgiftung: Regelmäßige Ausleitung und ausreichende Flüssigkeitszufuhr, um den Körper zu entlasten. • Säure-Basen-Balance: Basenreiche Ernährung und Reduktion säurebildender Lebensmittel. • Bewegung und Entspannung: Körperliche Aktivität kombiniert mit Stressreduktion fördert den Stoffwechsel und wirkt sich positiv auf das Hormonsystem aus. Durch das Zusammenspiel dieser Faktoren lässt sich eine nachhaltige Gewichtsreduktion erreichen, die nicht nur das Körpergewicht senkt, sondern auch das allgemeine Wohlbefinden und die Gesundheit langfristig unterstützt.
Online-Seminar
Unsere Referenten
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl unserer Referenten.
Dr. rer. nat. Oliver Ploss
Heilpraktiker
Nach Ausbildungen zum PTA und Heilpraktiker sowie einem Pharmaziestudium in Münster erlangte Dr. rer. nat. Oliver Ploss im Jahr 1996 seine Approbation als Apotheker. Als Naturheilpraktiker praktiziert er seit 2000 in Ibbenbüren, ist Berater der UBK und hat sich durch zahlreiche Veröffentlichungen und Vorträge in der Naturheilkunde etabliert. Neben seinem Engagement in verschiedenen Gremien ist er auch als Redakteur tätig und übernimmt ehrenamtliche Funktionen in berufsständischen Organisationen wie dem FVDH und VDH.

Sabine Helbig
Apothekerin
Frau Sabine Helbig ist eine erfahrene Apothekerin mit Fachkenntnissen vor allem im Bereich der Medikationsberatung. Zusätzlich ist sie als Tierheilpraktikerin tätig. Sie teilt darüber hinaus ihr Wissen als Honorardozentin am Lehrstuhl für Naturheilkunde und komplementäre Heilverfahren an der DIPLOMA Hochschule, einer privaten staatlich anerkannten Institution.

Prof. Dr. Dr. Bernhard Uehleke
Mediziner und Medizinhistoriker
Prof. Dr. Dr. Bernhard Uehleke ist ein renommierter deutscher Mediziner und Medizinhistoriker. Seine Fachgebiete umfassen Naturheilkunde und Phytotherapie. Nach einer vielseitigen beruflichen Laufbahn in der Wirtschaft widmete er sich als Hochschullehrer und Autor diesen Themen. Er studierte Physik und Medizin in Tübingen, wo er auch promovierte. Seine Forschungs- und Lehrtätigkeit führte ihn an verschiedene Institutionen, darunter die Universitäten Würzburg und Berlin sowie das Universitätsspital Zürich. Prof. Uehleke ist Mitglied in verschiedenen wissenschaftlichen Gesellschaften und Mitherausgeber der Zeitschrift für Phytotherapie. Sein breites Spektrum an Publikationen umfasst Themen wie Phytoäquivalenz und die Geschichte der Naturheilkunde.

Prof. Dr. Martin Storr
Facharzt für Innere Medizin, Schwerpunkt Gastroenterologie
Professor Storr ist Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie am Zentrum für Endoskopie in Starnberg. Er ist Professor für Innere Medizin an der LMU-München und der Universität Calgary, Kanada. Sein klinischer und grundlagenwissenschaftlicher Schwerpunkt liegt auf funktionellen und entzündlichen Magen- und Darmerkrankungen. Für seine Forschung wurde er mit bedeutenden nationalen Preisen (Werner Creutzfeldt Preis der DGVS, Preis für Neurogastroenterologie der DGVS) und internationalen Preisen (Basic Scientist Award der International Foundation of Gastrointestinal Disorders (IFFGD)) ausgezeichnet. Prof. Storr hat mehr als 250 Originalbeiträge, Übersichtsartikel und Bücher veröffentlicht, seine Bücher richten sich an das Laienpublikum. Prof. Storr ist Herausgeber und Mitherausgeber von medizinischen Fachzeitschriften (Springer`s Gastro News, Münchner Medizinische Wochenschrift – MMW, Medizinische Monatsschrift für Pharmazeuten – MMP), Mitglied in nationalen und europäischen Leitlinienkommissionen, Gutachter für Bundesbehörden, wissenschaftliche Journale und Förderorganisationen und war von 2015-2021 1. Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Neurogastroenterologie und Motilität (DGNM).

Karl-Heinz Rudat
Heilpraktiker
Karl-Heinz Rudat ist ein seit vielen Jahrzehnten etablierter Heilpraktiker, Fachautor für Naturmedizin, Referent für medizinische Fachfortbildungen sowie Buchautor. Unter anderem ist er der Autor des Buches Kopfschmerz und Migräne – naturheilkundliche Behandlungskonzepte. Herr Rudat zählt aufgrund seines breiten und fundierten Wissens zu einem sehr begehrten Referenten auf Fachkongressen.
